Gelebte Vielfalt auf Gut Stichelsdorf.
Freiraum in der Natur ist in großen Städten rar. Wie gut also, dass es Orte wie den Kinderbauernhof Gut Stichelsdorf bei Halle gibt, der seit 2010 eine Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst ist. Hier erleben Kinder mit und ohne Behinderung einen natürlichen Freiraum, in dem sie Schafe hüten, basteln, toben und frisches Gemüse ernten können. Zwei Bundesfreiwillige unterstützen jährlich die naturpädagogischen Angebote und tragen zur besonderen Atmosphäre des Ortes bei.

Mit Anleiterin Undine Günther haben wir über die Erfahrungen als Einsatzstelle gesprochen.
Was bedeutet die Zusammenarbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung für das Gut Stichelsdorf als Einsatzstelle?
Der Bundesfreiwilligendienst ist für diese Menschen ein wichtiges Sprungbrett und bereichert unser Projekt enorm. Die Freiwilligen bringen positive Energie mit und fördern die Offenheit für Vielfalt im Team sehr. Deswegen profitieren am Ende beide Seiten davon.
Gibt es auch Herausforderungen, die du im Miteinander beobachten kannst?
Klar, eine der größten Herausforderungen ist auf jeden Fall die Sprachbarriere. Es kann schwierig sein, wenn ich etwas erkläre und es scheint verstanden zu werden, aber bei der Umsetzung merke ich, dass es doch nicht so war. Und dann gibt es eben auch sehr humorvolle Momente, wenn ich am Lagerfeuer zum Beispiel die gelben Gummihandschuhe statt der gewünschten Topflappen bekomme.
Was kann aus deiner Sicht helfen, um mit dieser Herausforderung umzugehen?
Ich habe bei der Arbeit mit den Freiwilligen festgestellt, dass klare und einfache Kommunikation wichtig ist. Gleichzeitig reicht das natürlich oft nicht aus. Deswegen hilft praktische Begleitung bei den Aufgaben vor allem dabei, besser zu verstehen und Routinen zu entwickeln. Mit der Zeit entdecken viele Freiwillige ihre persönlichen Stärken und Vorlieben – sei es bei der Tierpflege, der Arbeit mit Kindern oder beim Kochen.
Hast du noch einen Geheimtipp für uns, der unbedingt in der Arbeit mit den Freiwilligen berücksichtigt werden sollte?
Wir fragen nicht, wie jemand sein soll, sondern wie er sein möchte. Diese Perspektive ist wichtig. Und natürlich ist die vorurteilsfreie Akzeptanz der Freiwilligen ein Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Denn der Freiwilligendienst bietet eine wertvolle Zeit der Selbstfindung und der Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, die wir für beide Seiten so bereichernd wie möglich gestalten sollten.
Damit ist der Kinderbauernhof auf Gut Stichelsdorf ein lebendiger Beweis dafür, wie Integration durch Engagement gelingen kann. Wir freuen uns auf die Zukunft!