Bundesfreiwilligendienst für ukrainische Geflüchtete in der Jüdischen Gemeinde Dessau

Das Leben in der Jüdischen Gemeinde Dessau ist immer sehr aktiv. Ab früh morgens sind da viele Leute – einige brauchen Hilfe mit der Übersetzung von Briefen oder mit ihrem Handy, andere kommen, um einfach miteinander zu sprechen. Die meisten Mitglieder der Gemeinde stammen aus der ehemaligen Sowjetunion, sie sind nicht jung und benötigen Unterstützung im Alltag oder bei Sprachbarrieren. Darum ist für sie ihre Gemeinde ihre ganze Welt. Weiterlesen…


8.9. Workshop für Einsatzstellen zur Einfachen Sprache

Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache?

Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen.

Referent:innen: Michael Bach und Mahsa Ahmadi, Büro für Leichte Sprache Eisleben
8. September 2022 von 09.00 – 11.00 Uhr via Zoom

zur Anmeldung


Freie Stellen im Freiwilligendienst

In Halle und Umgebung gibt es aktuell in verschiedenen Bereichen freie Stellen im Freiwilligendienst. Da ist bestimmt für Jede etwas dabei: das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist für Freiwillige bis 27 Jahre und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist für jedes Alter. Bewerbungen von Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen sind sehr willkommen!

Nächste Sprechstunde:
Dienstag 26.07. von 13:0015:00 Uhr
im WELCOME-Treff, Geiststraße 58, 06108 Halle (Saale)

Weiterlesen…


Im Gespräch auf der 5. Engagmentmesse in Magdeburg

AGSA-Mitarbeitende Rymma Fil und Daniel Adler stellen Engagementmöglichkeiten im einewelt haus Magdeburg vor (Foto v. Birgit Bursee)

 

Am 19.05. hat die 5. Engagementmesse im Rathaus Magdeburg stattgefunden. Zahlreiche Besucher:innen konnten sich rund ums Engagement informieren und sich endlich wieder direkt von Person zu Person Empfehlungen einholen. Von der AGSA e.V. stellte Rymma Fil die Beratungs- und Bildungsangebote der Servicestelle “Freiwilligendienste – integriert in Sachsen-Anhalt” vor. Was ist ein Freiwilligendienst, welche Voraussetzungen gibt es, wo kann man einen Freiwilligendienst finden und warum macht das Engagement viel Freude – hierzu konnte Rymma Fil gleich in mehreren Sprache Interessierte beraten.


Freiwilligendienst verbindet #FürFreiwillige

Zum Aktionstag #FürFreiwillige am 19.05. schließen wir uns dem Aufruf an, das Engagement von Freiwilligen anzuerkennen und zu unterstützen.

Wir sehen, wie sich Freiwillige für andere stark machen, Mut machen und unsere Geselschaft jeden Tag ein Stück besser machen. In unserem Seminar haben die Bundesfreiwilligen aus Halle und Magdeburg es auf den Punkt gebracht: „Freiwilligendienst verbindet. Freiwilligendienst steht für Solidarität und Vielfalt“.

Mit dem Aktionstag #FürFreiwillige wird dazu aufgerufen, auf der Online-Plattform www.fuer-freiwillige.de Unterstützungsorte zu sammeln, die gegen Vorlage eines Freiwilligenausweises Vergünstigungen oder Extras gewähren – z.B. vergünstigten Einlass in Kinos und Museen, den zweiten Kaffee „für lau“ und vieles mehr.

Anbieter:innen von Vergünstigungen für Freiwillige können sich selbst direkt in der Karte eintragen


Infoblatt “Freiwilligendienst – Was ist das?” auf Russisch

Wir informieren jetzt auf Ukrainisch und Russisch zum Thema Freiwilligendienste. Das Infoblatt “Freiwilligendienst – Was ist das?” steht zweisprachig hier zum Download bereit.

Für Fragen in russischer oder ukrainischer Sprache wenden Sie sich an:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA)
Rymma Fil
Tel.: 0391- 53 71 217
sfd-isa@agsa.de

“Волонтерская служба – что это такое?”

Сейчас информация по теме волонтерской службы на украинском и русском языках. Информационный лист “Волонтерская служба – что это такое?” на  двух языках доступен для загрузки здесь.

По вопросам на русском или украинском языках обращайтесь:

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA)
Римма Филь
Тел.: 0391- 53 71 217
sfd-isa@agsa.de

 


Aktionstag #FürFreiwillige am 19.05.

Wir unterstützen #FürFreiwillige

Über 100.000 Freiwilligendienstleistende (Freiwilliges SozialesJahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst) in Deutschland engagieren sich jeden Tag für andere Menschen, für die Umwelt, Politk, Kultur und Vieles mehr. Sie spenden ihre Zeit, verfolgen Visionen, geben Mut  und verbreiten Freude – sie machen unsere Gesellschaft jeden Tag etwas besser! Das verdient mehr Anerkennung und Wertschätzung!

Weiterlesen…


Erweiterter Einsatz zur Hilfe von Geflüchteten aus der Ukraine

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst können ab sofort zu Hilfs- und Unterstützungsleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine außerhalb ihrer Einsatzstellen eingesetzt werden, z.B. im Rahmen lokaler Hilfsnetzwerke, Koordinierungsstellen, Unterkünfte o.ä.. Hierfür wird die im Rahmen der Pandemiebewältigung seit rund zwei Jahren bewährte Möglichkeit eines „erweiterten Einsatzbereiches“ genutzt.
Zu beachten ist, dass die Begleitung von Hilfskonvois als „erweiterter Einsatzbereich“ ausdrücklich nicht umfasst ist. Ein Einsatz muss in jedem Fall immer auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland beschränkt bleiben! Oberste Priorität hat weiterhin, dass der „erweiterte Einsatz“ unbedingt freiwillig erfolgt, die Freiwilligen nicht gefährdet werden und sie umfassend versichert sind.
Für den Einsatz im erweiterten Einsatzbereich gelten die in dem Formblatt „Ergänzung der Vereinbarung zur Erweiterung des Einsatzbereichs von Bundesfreiwilligen“ genannten Voraussetzungen. Wichtig ist, in dem Vordruck unter dem Punkt „Einsatzort“ den Einsatzzweck, beispielsweise „Einsatz für Geflüchtete aus der Ukraine“, zu benennen. Der ausgefüllte Vordruck ist als Scan oder per Post an das Bundesamt zu senden.
Zudem werden Anträge auf Anerkennung und Platzzahlerhöhungen und Einsatzerweiterungen beim Bundesamt unbürokratisch und vorrangig bearbeitet. Die Anerkennung wird vorerst bis 31.12.2024 ausgesprochen.Wichtig ist, dass in den Anträgen auf Anerkennung, Platzzahlerhöhung oder Erweiterung des Einsatzbereichs der Einsatz in der Geflüchtetenhilfe für die Ukraine erkennbar ist.
Die pandemiebedingten Sonderregelungen (z.B. die Fortzahlung von Taschengeld und Sozialversicherungsbeiträgen bei pandemiebedingt geschlossenen Einsatzstellen, die Durchführung der Seminare in virtueller Forrm oder die Abrechnung von Stornokosten für ausgefallene Präsenzsemianre) laufen nach aktuellem Stand (14.04.2022) zum 31.12.2022 aus. Jedoch sind davon nicht BFD-Vereinbarungen betroffen, die für den “erweiterten Einsatz” zur “Hilfe von Geflüchteten aus der Ukraine“ in diesem Jahr geschlossen wurden.

Muntermacher-Workshop Sprachmittlung

Sprachmittlung auf Augenhöhe: Der Trialog aus der Perspektive der Fachkräfte.

Die aktuelle Fluchtwelle aus der Ukraine wird den Bedarf an Sprachmittlung z.B. bei Behördenterminen, Beratungs- oder Elterngesprächen drastisch erhöhen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog” mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Was sollte ich selbst als Fachkraft in einem solchen Gesprächen beachten, damit es optimal verläuft?

Weiterlesen…