Freiwilligendienst verbindet #FürFreiwillige
Zum Aktionstag #FürFreiwillige am 19.05. schließen wir uns dem Aufruf an, das Engagement von Freiwilligen anzuerkennen und zu unterstützen.

Zum Aktionstag #FürFreiwillige am 19.05. schließen wir uns dem Aufruf an, das Engagement von Freiwilligen anzuerkennen und zu unterstützen.
Wir informieren jetzt auf Ukrainisch und Russisch zum Thema Freiwilligendienste. Das Infoblatt „Freiwilligendienst – Was ist das?“ steht zweisprachig hier zum Download bereit.
Für Fragen in russischer oder ukrainischer Sprache wenden Sie sich an:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA)
Rymma Fil
Tel.: 0391- 53 71 217
sfd-isa@agsa.de
Сейчас информация по теме волонтерской службы на украинском и русском языках. Информационный лист „Волонтерская служба – что это такое?“ на двух языках доступен для загрузки здесь.
По вопросам на русском или украинском языках обращайтесь:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA)
Римма Филь
Тел.: 0391- 53 71 217
sfd-isa@agsa.de
Über 100.000 Freiwilligendienstleistende (Freiwilliges SozialesJahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst) in Deutschland engagieren sich jeden Tag für andere Menschen, für die Umwelt, Politk, Kultur und Vieles mehr. Sie spenden ihre Zeit, verfolgen Visionen, geben Mut und verbreiten Freude – sie machen unsere Gesellschaft jeden Tag etwas besser! Das verdient mehr Anerkennung und Wertschätzung!
Die aktuelle Fluchtwelle aus der Ukraine wird den Bedarf an Sprachmittlung z.B. bei Behördenterminen, Beratungs- oder Elterngesprächen drastisch erhöhen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog” mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Was sollte ich selbst als Fachkraft in einem solchen Gesprächen beachten, damit es optimal verläuft?
Immer mehr Organisationen arbeiten im Freiwilligendienst mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung zusammen und sehen die Vielfalt in ihrem Team als eine Bereicherung. „Die Perspektive zu wechseln und voneinander zu lernen, das sind wichtige Erfahrungen, die ich aus der Zusammenarbeit mit Geflüchteten mitnehme“, sagt Maik Wuttig, Anleiter für den Bundesfreiwilligendienst beim Kinderbauernhof Kanena.
Online-Veranstalting der Abendreihe „Gesellschaft und Integration“
Welche Möglichkeiten bietet ein Freiwilligendienst? Welche Voraussetzungen gibt es? Wie finde ich eine Stelle im Freiwilligendienst? Hierzu erfahren wir mehr von Kristin Wicklein vom Projekt „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“.
Neues Jahr, neuer Film! Wir freuen uns, unseren neuen Videoclip “Freiwilligendienst – Was ist das?” vorstellen zu können. Der Film dreht sich um die Frage, was ein Freiwilligendienst ist. Dies kurz und knapp zu beantworten, ist gar nicht so einfach. Dabei helfen: Rymma, Yakha und Aboud. Drei Freiwilligendienstleistende, die mit starken Worten beschreiben, was einen Freiwilligendienst ausmacht und warum es insbesondere für Menschen, die neu in Deutschland sind, eine gute Chance ist.
Alamin hilft älteren Menschen, Rymma berät zum freiwilligen Engagement, Hussein geht praktisch zur Hand bei Veranstaltungen und Roberto in einer Begegnungsstätte. Vier Freiwillige erzählen von sich und ihrem Freiwilligendienst. Sie sind in unterschiedlichen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt aktiv, ihr Freiwilligendienst ist über verschiedene Träger organisiert und sie kommen aus verschiedenen Ländern, aber eins haben sie gemeinsam: ihre Freude daran Neues zu lernen in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen.
Im Rahmen von „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ sind die vier Porträts enstanden, um die Viefalt von Freiwiligendiensten und Freiwilligendienstleistenden sichtbar zu machen.
Es werden stets neue Freiwilligendienst-Einsatzmöglichkeiten für Menschen mit Migrationsgeschichte gesucht, die wir im Projekt „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ durch Beratungs- und Workshop-Angebote unterstützen.
Freiwilliges Engagement beruht ganz wesentlich auf der Motivation der Ehrenamtlichen – und damit auch darauf, dass sie sich wohlfühlen in ihrem Team und in ihrem Aufgabenbereich.
Was können wir tun, um ihre Motivation zu stärken? Gibt es dabei besondere Bedarfe bei Menschen mit Migrationsgeschichte? Welche Rolle spielt das Empowerment?