Pressegespräch „Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug“

Am 20.04.2017 veranstaltete das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration (MASI) in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für den Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug in Sachsen-Anhalt sowie Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände ein Pressegespräch zur aktuellen Situation der besonderen Form des freiwilligen Engagements.

Weiterlesen…


Ein Jahr Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug

Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten

Magdeburg. Fast 180 junge Geflüchtete in Sachsen-Anhalt haben seit Dezember 2015 einen Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug begonnen. Sie engagieren sich landesweit ehrenamtlich in gemeinnützigen Einrichtungen. „Die Erfahrungen mit dem Programm sind sehr gut“, sagt Integrationsbeauftragte Susi Möbbeck. Auch im Bundesvergleich stehe Sachsen-Anhalt sehr gut da.

Junge Männer und Frauen, die im Rahmen des Programms arbeiten, stehen bei einem Pressetermin für Gespräche zur Verfügung. Gerne berichten sie über ihre Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen. Ein Kurzfilm aus dem Jahr 2016 porträtiert einen Freiwilligen, eine kleine Ausstellung bildet den Rahmen.

Der Termin in Kooperation mit der Auslandgesellschaft Sachsen-Anhalt, der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis, die gemeinsam die Servicestelle Freiwilligendienst tragen, findet statt am

Donnerstag, 20. April, 10.00 Uhr,
einewelt-haus Magdeburg,
Schellingstr. 3, 39104 Magdeburg

Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:

  • Staatsekretärin Susi Möbbeck
  • Vertreterinnen und Vertretern der „Servicestelle BFD mit Flüchtlingsbezug“ sowie der beteiligten Verbände
  • Freiwilligendienstleistende

Hintergrund

Als Reaktion auf die steigenden Flüchtlingszahlen startete im Dezember 2015 das Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben (BafzA) im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundefreiwilligendienstes (BFD) ein Sonderprogramm für Tätigkeitsfelder innerhalb der Flüchtlingshilfe.

Mit dieser besonderen Form des bürgerschaftlichen Engagements sollten kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure die Möglichkeit erhalten, Impulse für eine Stärkung von ehrenamtlichen Initiativen der Willkommenskultur mit Bildungs- und Integrationsaufgaben sinnstiftend zu verknüpfen.

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützte die Umsetzung des „BFD mit Flüchtlingsbezug“ durch Wohlfahrtsverbände insbesondere aber auch durch kommunale und nicht verbandsgebundene Einsatzstellen, um so gerade auch Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit zu geben, sich nach Erlangung erster Sprachkenntnisse in einer gemeinnützigen Organisation ehrenamtlich zu engagieren.

Der Anteil der Freiwilligendienstleistenden mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund ist in Sachsen-Anhalt im direkten Vergleich mit anderen Bundesländern wesentlich höher, die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder sehr vielfältig.

Pressemitteilung


Rashad Kitl

Rashad kam als einer der ersten Gästen zur Weihnachtszeit 2015 in das Willkommens-Café in Halle/ Saale, wo er jetzt  einen Freiwilligendienst leistet.

Weiterlesen…


Porträt Elizabeth Hack

Elizabeth ist ein sehr neugieriger Mensch. Als in ihrer Heimatstadt Halle/Saale viele Geflüchtete ankamen, wollte sie diese Menschen näher kennen lernen.

Weiterlesen…


Dine Fawaz Boussari

In seiner Heimat hat Dine viele Jahre als Krankenpfleger gearbeitet. Er unterstützte Hilfsorganisationen und war in vielen Gegenden Afrikas unterwegs.

Weiterlesen…


Porträt Angelika Binsch

Angelika arbeitet in einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Halle /Saale. Besonders das Unterrichten liegt ihr am Herzen.

Weiterlesen…


Abdoul Moumouni Compaore

In seiner Heimat war die Musik seine große Leidenschaft. Abdoul ist sehr glücklich, dass er auch hier eine
Beschäftigung gefunden hat, bei der er auch kreativ sein kann.

Weiterlesen…


Veranstaltungen Einsatzstellen

Muntermacher-Workshops 2023 – Die kollegiale Austauschrunde am Morgen

Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten

Die Muntermacher Workshops sind Austauschrunden für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen.

Jeder der fünf Workshops startet mit einem inhaltlichen Impuls. Dabei tauschen sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen in der Praxis aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Anregungen für ihren Arbeitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.

Konstruktiv mit Konflikten umgehen

In der täglichen Zusammenarbeit kann es gelegentlich mal knirschen. Dann ist es wichtig, einen angemessenen Umgang zu finden: Konfrontation, Konfliktvermeidung, Kompromiss? oder etwas ganz anderes?
Ein Konflikt bietet immer auch die Chance, sich als Organisation oder Team weiterzuentwickeln und an Stabilität zu gewinnen. Aber wie kann uns das gelingen?

In dem Workshop werfen wir einen Blick auf Strategien und Rahmenbedingungen, die uns helfen, einen Konflikt rechtzeitig zu erkennen und Veränderungen positiv zu gestalten.
Der Workshop bietet auch Raum zum Austausch über Fallbeispiele.

Dienstag, 28. Februar 2023 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung

 

Gruppenmoderation im Ehrenamt – Gut gelaunt durch Austauschtreffen und Teamsitzung

Die Moderation von Besprechungen und Gruppentreffen kann gelegentlich eine Herausforderung sein. Es kommen Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen, Einstellungen und Persönlichkeiten zusammen. Es kommt zu Konflikten, Vielredner dominieren, und manche Diskussion findet gar kein Ende, während andere, wichtige Themen auf der Strecke bleiben.

Wie Sie frischen Wind in Ihre Gruppentreffen bringen, wichtige Anliegen thematisieren und zu Entscheidungen führen und gleichzeitig ein gutes Gruppenklima erreichen können, zeigen wir in diesem Workshop.

Dienstag, 18. April 2023 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom 

Hier geht es zur Anmeldung

 

Stärken von Freiwilligen erkennen und fördern

Die individuellen Talente und Kompetenzen von freiwilligen Ehrenamtlichen zu erkennen und in geeigneten Engagementfeldern zu fördern, ist eine wesentliche Aufgabe des Freiwilligen-Managements. Wie können individuelle Stärken erkannt und gefördert werden? Wie gehen wir auch mit Schwächen um? Welche Methoden sind empfehlenswert, um Feedback zu geben und eine Weiterentwicklung zu erreichen?

Impuls: Barbara Bräuer, systemische Beraterin und Coach

Dienstag, 20. Juni 2023 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung

 

Freiwilliges Engagement im Wandel – Trends kennen und reagieren

Freiwilliges Engagement befindet sich im Wandel, viele traditionelle Rezepte und Engagementformen passen nicht mehr. Wie sieht dieser Wandel aus, welche Trends vom demografischen Wandel über Zuwanderung und sich verändernden Werthaltungen kommen bei uns an?

In diesem Workshop lernen wir wichtige gesellschaftliche Veränderungsprozesse kennen und beraten, wie wir als Vereine darauf reagieren können. Wir untersuchen, welche Risiken wir beachten sollten und welche Chancen sich uns bieten.

Dienstag, 26. September 2023 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung

 

Vertiefung zum Freiwilligenmanagement: Motivation stärken durch Anerkennungskultur

Menschen, die sich in einem Verein oder einer Organisation freiwillig engagieren, stellen ihre Zeit und Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung. Dieses Engagement ist für viele Organisationen von unschätzbarer Bedeutung. Um die Motivation der Engagierten auch auf Dauer zu erhalten und neue Freiwillige zu gewinnen, bedarf es vor allem einer attraktiven und sinnvollen Gestaltung des Aufgabenfeldes. Doch auch eine Anerkennungskultur, die alle Aspekte der Zusammenarbeit prägt, stärkt die Motivation und ist wichtig für ein erfolgreiches Miteinander.

Dienstag, 14. November 2023 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom

Hier geht es zur Anmeldung

 

Kontakt:
Servicestelle „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“
Nicole Marcus, Seminarleitung
0179-438 49 70
nicole.marcus@freiwillligen-agentur.de


Zum Thema Interkulturelle Öffnung können wir pädagogischen Fachkräften aus Schulen und Kindertagesstätten die Anlauf- und Beratungsstellen der Servicestelle für Interkulturelles Lernen in Schule und Kita in Sachsen-Anhalt empfehlen.

Weiterlesen…


Ansprechpartner*innen der Servicestelle

Innerhalb des Trägerverbundes bieten wir Ihnen ein Beratungsteam mit regionalen Ansprechpartner*innen. Diese Berater*innen unterstützen sie bei Bedarf vor Ort und sind die Informations- und Anlaufstellen für Einsatzstellen und am Freiwilligendienst interessierte Menschen mit Migrationsgeschichte. Sie zeigen die Möglichkeiten der verschiedenen Freiwilligendienstformate auf, unterstützen Sie in fachlichen Fragen der pädagogischen Begleitung und beraten Sie im Themenbereich des Freiwilligendienstmanagements.

Weiterlesen…


Deutscher EngagementTag in Berlin

Am 03. und 04.11.2016 fand der Deutsche EngagementTag in Berlin statt. Olaf Ebert (Vorstandvorsitzender der LAGFA Sachsen-Anhalt) und Yakha Khalimova (Bundesfreiwillige aus Halle) sprachen im Eröffnungspodium mit Bundesministerin Manuela Schwesig zum Thema „Mitgestalten, teilhaben, Verantwortung übernehmen —  der Stellenwert von Bürgerschaftlichem Engagement in unserer Einwanderungsgesellschaft“

Weiterlesen…